Presse Downloads

Gründergeist in Eckernförde: Schülerinnen und Schüler begeistern beim Regionalfinale der StartUp Challenge Schleswig-Holstein

Im Technik- und Ökologiezentrum (TÖZ) in Eckernförde fand Ende Januar die regionalen Finale der „StartUp Challenge Schleswig-Holstein“ für Eckernförde und zum ersten Mal für Rensburg statt. Für Eckernförde waren elf Teams, bestehend aus knapp 40 Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten am Berufsbildungszentrum (BBZ) Rendsburg-Eckernförde, am Start und präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury. Zum ersten Mal nahm auch der Standort Rendsburg des Berufsbildungszentrums Rendsburg-Eckernförde an dem Wettbewerb teil. Insgesamt traten acht Gründerteams, bestehend aus ca. 30 Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums in Rendsburg, mit ihren Geschäftsideen gegeneinander an. Die Gewinnerteams sicherten sich nicht nur den ersten Platz, sondern qualifizierte sich auch für das Landesfinale des Schüler*innen-Businessplan-Wettbewerbs, das am 21. Februar in Kiel ausgetragen wird.

Die „StartUp Challenge SH“, ein Kooperationsprojekt der Berufsbildungszentren mit den örtlichen Gründerzentren und der Fachhochschule Kiel, verfolgt das Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu fördern. Landesweit nehmen 14 berufsbildende Schulen mit insgesamt ca. 800 Schülerinnen und Schülern an diesem Wettbewerb teil. Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 haben die Schülerinnen und Schüler Geschäftsideen entwickelt, Businesspläne erstellt und Logos gestaltet. Das Ziel: Wirtschaftswissen vermitteln und unternehmerisches Denken fördern.

In Eckernförde überzeugten die Teilnehmenden die Jury mit kreativen Ideen. Die zehn Teams präsentierten ihre Konzepte in einer Ausstellung sowie in kurzen Pitches. „Es ist beeindruckend, wie kreativ und engagiert die Schülerinnen und Schüler an die Aufgaben herangegangen sind. Diese Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist für uns ein großer Gewinn“, so Finn Krieger, Schulleiter des BBZ Eckernförde und Rendsburg.

Sieger aus Eckernförde: Team Your Travel Assist

Den ersten Platz belegte das „Team Your Travel Assistant“ mit seiner Idee, einen digitalen Führer für Flugreisende zu entwickeln. Für ihren Erfolg erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Prämie von 300 Euro, gesponsert vom Wirtschaftskreis Eckernförde e. V. Weitere Preise gingen an das Team „Find your next animal“, das den zweiten Platz belegte, sowie an „App-lications“ auf Platz drei. Diese Prämien wurden von der Eckernförder Bank und der Förde Sparkasse bereitgestellt.

Team „Litera“ überzeugt aus Rendsburg

Bei den Rendsburgern belegte das Team „Litera“ mit einer App zur kostengünstigen und umfassenden Nutzung von Schulbüchern den ersten Platz. Für ihren Erfolg erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Prämie von 300 Euro, gesponsert von der VR Bank Schleswig-Mittelholstein. Weitere Preise gingen an das Team „Trusty“, das den zweiten Platz belegte, sowie an „Closetly“ auf Platz drei. Diese Prämien wurden von der Rendsburg Tourismus und Marketing GmbH und der Sparkasse Mittelholstein bereitgestellt.

„Die Jugendlichen haben nicht nur spannende Ideen präsentiert, sondern auch echtes Engagement gezeigt. Wer weiß, vielleicht sehen wir eines dieser Teams bald als Gründer*innen in unserem Zentrum“, freut sich Thorsten Liliental, Gründungsexperte der Wirtschaftsförderung Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Auch die Fachhochschule Kiel zeigt sich begeistert: „Die StartUp Challenge SH gibt uns die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen wichtige Impulse zu geben. Für mich waren heute alle Gewinner*innen“, so Prof. Dr. Kay Poggensee, Mitorganisator des Wettbewerbs.

Mit ihrem Erfolg reisen die beiden Gewinnerteams nun nach Kiel, um dort beim Landesfinale die Region Eckernförde zu vertreten. Die für die StartUp Challenge verantwortlichen Lehrkräfte und Thorsten Liliental drücken die Daumen und sind gespannt, wie weit die Schülerinnen und Schüler ihre Idee noch führen wird!